6 Dinge, die Du über Nachhaltigkeit wissen musst (3/5)

4. Overshoot Days
Nachdem wir in Teil 2 der Artikel-Serie 6 Dinge, die Du über Nachhaltigkeit wissen musst, gezeigt haben, inwieweit einzelne Länder zur Belastung der planetaren Grenzen beitragen, erklären wir Euch in diesem Teil, was es mit den sog. Overshoot Days auf sich hat.
Vor dem Hintergrund der zuvor beschriebenen beiden Modelle (planetare Grenzen und Donut) wirkt es umso verstörender, dass wir so handeln, als wären alle Ressourcen unendlich, obwohl es seit Jahren bekannte Overshoot Days gibt.
Der Overshoot Day eines Landes ist das Datum, auf das der Earth Overshoot Day (Erdüberlastungstag) fallen würde, wenn die gesamte Menschheit wie die Menschen in diesem Land konsumieren würde.

Quelle: https://overshoot.footprintnetwork.org/newsroom/country-overshoot-days/
2025 fiel der Overshoot Day für Deutschland auf den 03. Mai. „Ja, aber die Chinesen“. Ja, ja, „die bösen Chinesen“ sind auch dabei. Sie hatten ihren Overshoot Day aber „erst“ 20 Tage später als Deutschland 😉, am 23. Mai und somit 10 Tage nach den USA, die ihn am 13. Mai hatten.
Zur Berechnung der Overshoot Days werden 2 Kennzahlen benötigt: der ökologische Fußabdruck sowie die Biokapazität eines Landes in gha (globale Hektar). Der gha entspricht einem Hektar mit weltweit durchschnittlicher biologischer Produktivität.
Warum diese Kennzahlen und woher stammen sie?
Das Konzept wurde 1994 von Mathis Wackernagel und William Rees entwickelt. 2003 wurde von Wackernagel das Global Footprint Network gegründet.
Der ökologische Fußabdruck bezeichnet die biologisch produktive Fläche auf der Erde, die notwendig ist, um Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen (unter heutigen Produktionsbedingungen) dauerhaft zu ermöglichen. Er schließt Flächen ein, die zur Produktion von Kleidung und Nahrung oder Bereitstellung von Energie benötigt werden, aber z. B. auch zur Entsorgung von Müll oder zum Binden des durch menschliche Aktivitäten freigesetzten Kohlenstoffdioxids. Die Biokapazität ist die verfügbare biologisch produktive Fläche.
Das Global Footprint Network erhält diese zwei Kennzahlen von den sog. National Footprint and Biocapacity Accounts (NFAs).
Wie wird die Anzahl benötigter Erden und der Overshoot Day eines Landes konkret berechnet?
Nehmen wir Deutschland als Beispiel.
Der ökologische Fußabdruck Deutschlands beträgt 4,403 gha pro Person (Stand 2025)
Die globale Biokapazität beträgt 1.485 gha pro Person (Stand 2025).
Daher bräuchte es (4,403:1,485) = 2,96 Erden, wenn alle wie die deutsche Bevölkerung leben würden.
Der Überschreitungstag von Deutschland berechnet sich wie folgt:
365 x (1,485:4,403) = 123,1 --> Der 123. Tag des Jahres 2025 ist der 3. Mai.
Nicht alle Länder haben einen Overshoot Day
Länder, deren ökologischer Fußabdruck pro Person kleiner als die globale Biokapazität pro Person ist, haben keinen. Sie werden in dieser Liste mit einer Biokapazitätsreserve – statt einem Biokapazitätsdefizit – gekennzeichnet und sind grün markiert:

In Teil 4 unserer Artikel-Serie 6 Dinge, die Du über Nachhaltigkeit wissen musst, zeigen wir Euch, wie wir enkelgerecht wirtschaften können.