Hundebett Expertenwissen – Materialkunde: Zirbe und ihre supaw Eigenschaften

Zirbe im Supaw Sleep Hundebett wirkt beruhigend

Zirbenholz-Späne im Hundebett: Eine supaw Idee 

Wir werden oft gefragt, wie wir überhaupt darauf kamen, Zirbe in unseren SUPAW SLEEP Hundebetten einzusetzen. Ganz ehrlich? Wir mochten den dezenten, natürlichen Duft schon immer und bemerkten auch den relativ großen Hype, den es eine Zeit lang um die Zirbe gab. 
Problematisch fanden wir dabei allerdings, dass nie auf vernünftige wissenschaftlich fundierte Studien verwiesen wurde. Gefühlt schrieb jeder Zirbenholz-Produkt-Anbieter vom anderen das kaum greifbare Marketing „Blabla“ ab – ohne zu erklären, warum Zirbe nun wie wirkt. 
Das nervte uns, und so frästen wir uns selber durch viele Studien, die wir Euch in diesem Artikel verlinkt haben. Und glaubt uns, auch uns rauchte echt oft der Kopf, deshalb unser Tipp: Wenn sich das Fenster mit den verlinkten Studienergebnissen öffnet, kann das manchmal etwas viel sein, aber ganz am Anfang gibt es immer ein „Abstract“. Den Text kopiert Ihr für einen ersten Überblick in einen Online-Übersetzer Eurer Wahl und erhaltet dann einen ersten Durchblick. Diese „Abstracts“ helfen den Lesenden, dass die Inhalte gar nicht mehr so abstrakt sind 😉 

Aber starten wir erst einmal mit etwas Facts zu diesem supaw Baum.

Die Zirbe – der Supaw-Baum

Die Zirbelkiefer (Pinus cembra) – auch Arbe, Arve, Zirbe oder Zirbel genannt – ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kieferngewächse. Die Zirbe kann bis zu 25 Meter hoch und 1.000 Jahre alt werden. Ihre Kurztriebe tragen viele Büschel mit je fünf Nadeln. Sie erträgt raues Klima mit Temperaturen bis zu - 40 Grad und ist eine unserer Grundlagen für ein bequemes Hundebett. .

WO IST DIE HEIMAT DER ZIRBE?

Ihre Heimat sind die Karpaten und die Alpen. Daher wird sie als „die Königin der Alpen“ bezeichnet. Alpenbewohner schätzen sie und betrachten es als Frevel Zirbe als Feuerholz zu verwenden. 

WELCHE EIGENSCHAFTEN HAT ZIRBENHOLZ?

  • Fester als das Holz anderer Nadelbäume – bleibt daher lange formstabil
  • Leichtestes Nadelholz
  • Sehr langlebig

WELCHE WIRKUNG HAT ZIRBENHOLZ?

Warum wir auf Zirbenholz-Späne setzen, zeigt ein Blick auf die besonderen Wirkungen. 

Zirbe wirkt antientzündlich

Zirbe enthält 2 wichtige ätherische Öle: die 3-Caren und α-Pinen. Besonders das α-Pinen zeigte in der Wissenschaft supaw Ergebnisse.
So empfahl es dieses Forschungsteam aufgrund seiner entzündungshemmenden und antikatabolen (den Abbau von Gewebe wie Muskel-/ Knochenmasse verlangsamend / stoppend) Wirkung besonders für die Behandlung von Osteoarthritis weiter unter die Lupe zu nehmen.
Diese Studie stellte bei der Behandlung menschlicher Blutzellen mit α-Pinen einen Anstieg der TAC-Werte (totale antioxidative Kapazität) und einen Abfall der TOS-Werte (totaler oxidativer Stress) in den weißen Blutkörperchen fest. 
Und dieses Team zeigte die positiven Effekte von α-Pinen bei Mäusen mit Cerulein-induzierter akuter Pankreatitis (Bauchspeicherdrüsenentzündung) auf. 

Zirbe wirkt antimikrobiell

Neben den 2 ätherischen Ölen 3-Caren und α-Pinen enthält Zirbe auch die phenolische Substanz Pinosylvin.
Pinosylvin schützt den Baum vor Fäulnis, Pilzen, Bakterien sowie Ungeziefer und ist 30-mal stärker desinfizierend als reines Phenol (Fugmann B: RÖMPP Lexikon Naturstoffe, Georg Thieme Verlag, 2014). Die antimikrobielle Wirkung von Pinosylvin verhindert Bakterien, Schimmel sowie Pilze und bietet im Vergleich zu antibakteriellen Wirkstoffen ein höheres Maß an Schutz, denn Wirkstoffe mit antibakteriellen Eigenschaften wirken – wie der Name schon sagt – nur gegen Bakterien.

Zirbe hemmt Tumor-Wachstum

Neben der antientzündlichen Eigenschaft wirkt α-Pinen Tumor-inhibierend.
Es wurde nachgewiesen, dass Mäuse, die in einer mit α-Pinen angereicherten duftenden Umgebung gehalten wurden, ein reduziertes Melanomwachstum zeigten. 
Das konnte dieses Forschungsteam zeigen. Es untersuchte Veränderungen des neuroendokrinen Systems und des Immunsystems von Mäusen, die es einer mit α-Pinen angereicherten duftenden Umgebung aussetzte.
Dazu wurden die Mäuse 4 Wochen lang einer mit α-Pinen angereicherten Duft-Umgebung (5 Stunden pro Tag) gehalten. Dann wurden ihnen murine Melanomzellen implantiert und sie wurden weitere 3 Wochen der mit α-Pinen angereicherten Duft-Umgebung (5 Stunden pro Tag) ausgesetzt. 3 Wochen nach der Transplantation wurden ihnen Blut, Milz und Hypothalamus entnommen und neuroendokrinologische und immunologische Parameter gemessen. Das Ergebnis: Das Tumorvolumen von Mäusen in der α-Pinen-Umgebung war etwa 40 % kleiner als das der Kontrollmäuse, die nicht 5 Stunden pro Tag der mit α-Pinen angereicherten Duft-Umgebung ausgesetzt waren. Auch die Zellen hatten sich positiv verändert: Die Anzahl an B-Zellen, CD4+-T-Zellen, CD8+-T-Zellen und natürlichen Killerzellen hatte sich bei den Mäusen erhöht, die der mit α-Pinen angereicherten Duft-Umgebung ausgesetzt waren. 

Folgende Ergebnisse fanden wir auch interessant, wohl wissend, dass es keine Studien waren, in denen α-Pinen nur eingeatmet wurden. Trotzdem zeigen sie alle in eine gute Richtung:

Dieses Team zeigte, dass eine Behandlung mit α-Pinen das Wachstum menschlicher Prostatakrebszellen in Mäusen (ja, richtig gelesen, so geht Forschung „leider“ nun einmal, bevor man an Menschen testet 😞), signifikant hemmte und im zelllinienbasierten Modell Apoptose und Zellzyklusarrest induzierte. Darüber hinaus wurde das Tumor-Wachstum bei mit α-Pinen behandelten Mäusen stärker gehemmt als bei Kontrollmäusen.

Diese Studie untersuchte die Hemmung von α-Pinen auf Hepatomkarzinomzellen des Typs BEL-7402 in vitro und in vivo. Das Wachstum von Leberkrebszellen wurde deutlich mit einer Hemmrate von 79,3 % in vitro und 69,1 % in vivo gehemmt, die Chk1- und Chk2-Spiegel hochreguliert und die CyclinB-, CDC25- und CDK1-Spiegel herunterreguliert.

Dieses Forschungsteam nahm aufgrund der Studien-Ergebnisse an, dass α-Pinen die Proliferation von Leberzellkarzinomzellen durch Arretierung der Zelle in der G₂/M-Phase hemmen könnte, was mit der Herunterregulierung der miR-221-Expression und der Hochregulierung der CDKN1B/P27- und CDKN1C/P57-Expression verbunden sein könnte.

Zirbe beruhigt Tiere und Menschen

Zirbe wirkt beruhigend auf Tiere und Menschen

Gerade das Ankommen im neuen Zuhause kann für Hunde anstrengend, da aufregend sein. Dieses Forschungsteam wies nach, dass der Herzschlag männlicher Ratten weniger stark anstieg, je stärker der neue fremde Käfig nach α-Pinen roch. Dieser Effekt kann sich auch auf ängstlichere Hunde positiv auswirken.

Und auch Menschen profitieren von den beiden ätherischen Ölen. Diese Studie untersuchten die Wirkung der α-Pinen-Konzentration auf physiologische Reaktionen des Menschen. Es wurden Verdünnungen von 10, 100 und 500 μL α-Pinen in 30 L Luft hergestellt. Der Geruch wurde mit einer Geschwindigkeit von 3 L/min aus einer Position etwa 15 cm unterhalb der Nase der Probanden abgegeben. Die Konzentrationen von 10 μL/30 L und 100 μL/30 L, die in der subjektiven Bewertung als „leichter Geruch“ und „leicht angenehm“ empfunden wurden, verursachten einen niedrigeren systolischen Blutdruck. Die Konzentration von 500 μl/30 l, die hingegen als „starker Geruch“ und „leicht unangenehm“ eingestuft wurde, senkte nicht den systolischen Blutdruck, erhöhte allerdings die Pulsfrequenz. Die Konzentration von 500 μl/30 l, die das leicht unangenehme Gefühl verursachte, wurde als Auslöser einer dominanten sympathischen Nervenaktivität angesehen. Es wurde auch beobachtet, dass sich die präfrontale Aktivität mit der Erhöhung der α-Pinen-Konzentration verstärkte. Zusammenfassend deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass ein schwacher α-Pinen-Geruch einen entspannten physiologischen Zustand hervorruft, während ein relativ starker α-Pinen-Geruch einen Stresszustand auslöst. Obwohl α-Pinen ein Naturprodukt ist, war der Mensch im Laufe der Evolution in der natürlichen Umwelt wahrscheinlich nie relativ hohen α-Pinen-Konzentrationen ausgesetzt. Es verursachte daher einen Stresszustand, der als „unangenehm“ empfunden wurde.

In dieser Studie erhöhte die olfaktorische Stimulation durch α-Pinen die Hochfrequenz-Komponente der Herzfrequenz-Variabilität, die mit der parasympathischen Nervenaktivität assoziiert ist, signifikant, während sie die Herzfrequenz signifikant senkte. Die parasympathische Nervenaktivität ist die Tätigkeit des Parasympathikus, dem „Ruhenerv“ des vegetativen Nervensystems, der für Ruhe, Erholung, Verdauung und den Aufbau von Energiereserven zuständig ist. Er wirkt dem „Kampf-oder-Flucht“-System (Sympathikus) entgegen, indem er Herz- und Atemfrequenz senkt, die Pupillen verengt und die Aktivität des Magen-Darm-Trakts und der Drüsen (Speichel-, Tränendrüsen) steigert. Seine Hauptfunktion ist die Wiederherstellung des körperlichen Gleichgewichts und die Regeneration des Organismus. 

Diese Studie betonte die angstlösende Wirkung von α-Pinen bei inhalativer Verabreichung (bloßes Einatmen) und stellte für die orale Verabreichung eine Erhöhung des Non-REM-Schlafs und eine Verkürzung der Schlaflatenz fest, ohne die Dauer des REM-Schlafs und die Delta-Aktivität zu beeinflussen.

Ihr seht, Zirbe diese α-Pinen haben es in sich 💪🏾. Und was kann das andere ätherische Öl, das in der Zirbe vorkommt, 3-Caren? 
3-Caren hat durch seine Anti-Stress-Wirkung in dieser Studie einen nachweislich positiven Einfluss auf den Schlaf gezeigt und wurde vom Forschungsteam als therapeutisches Mittel für Patienten mit Schlafstörungen oder Angstzuständen vorgeschlagen. Bei den untersuchten Mäusen führte eine orale Verabreichung von 3-Caren zu einer Erhöhung der Schlafdauer und zu einer Verkürzung der Einschlafzeit in einem Pentobarbital-induzierten Schlaftest.  

Zirbe wirkt gegen Stubenfliegen

Und auch dieses Argument wollen wir Euch nicht vorenthalten: α-Pinen hilft auch gegen Stubenfliegen 😉 wie dieses Team zeigte.

Zusammenfassend kann man sagen: Die α-Pinen sind die starken Alpha-Tiere. Sie sorgen für Ordnung und auf sie haben weder Entzündungsherde, Tumore noch Stubenfliegen Bock. Die 3-Caren sind die chilligen Geschwister, die Ruhe und Entspannung reinbringen, wie hier gut zu sehen ist 😬

Supaw Sleep Hundebett beruhigend

PFLEGE UND REINIGUNG VON SPÄNEN AUS ZIRBENHOLZ

Zirbenholzspäne brauchen keine Pflege. Da ihre Duft-Intensität logischerweise über die Zeit nachlässt, da es sich um ein Naturprodukt handelt, hilft es das Hundebett ab und zu aufzuschütteln. Um den Zirben-Duft zu verstärken, empfehlen wir die 5 Inletts am besten morgens an die frische Luft zu legen damit die Zirben-Späne über den Morgentau etwas Feuchtigkeit aufnehmen (alternativ leicht mit einer Wassersprühflasche besprühen) und das Zirbenholz-Plättchen mit einem feuchten Tuch abzuwischen.

WIE NACHHALTIG SIND SPÄNE AUS ZIRBENHOLZ?

Die Zirbenspäne in unseren SUPAW SLEEP Hundebetten stammen aus dem Tiroler Zillertal. Die Abteilung Forstplanung (Amt der Tiroler Landesregierung) bestätigte uns, dass in der letzten Inventurperiode der Holzvorrat um 10 % stieg. Die österreichische Waldinventur beobachtet die Bestandsentwicklung der Zirbe sorgfältig und legt durch die österreichischen Bundesforste jährlich die Schlagzahlen für einzelne Gebiete fest, die geerntet werden dürfen. Durch diese vorausschauende Ernte-Form der Zirbe können Waldbestände verjüngt werden und werden so widerstandsfähiger.
So machen die Wälder, in denen die Zirbe mit einem Anteil über 10 % vorkommt, in Tirol mittlerweile ca. 29.000 Hektar aus – und sie nehmen zu. Dafür verantwortlich sind neben den Menschen, die bis 2024 jährlich etwa 90.000 Jungzirben pflanzten, die Tannenhäher Vögel – auch „Zirbengratschen“ genannt. Mit ihren Samen-Depots sorgen sie für die Zirben-Verbreitung, indem sie mehr Zirben-Nüsse horten als sie zum Fressen brauchen und teilweise Verstecke vergessen, wodurch neue Jungpflanzen wachsen. 


Wir hoffen Euch mit diesem Artikel einen guten Überblick gegeben zu haben, warum wir so auf Zirbe stehen. Spätestens wenn Ihr mit Eurem Hund am SUPAW SLEEP Hundebett schnüffelt, werdet Ihr auch zu Zirben-Fans 😌